Für die Einkehrtage 2026 wählte ich das folgende Gedicht von Rainer Maria Rilke aus.
Nicht nur der die Einkehrtage überschriebene Vers "on deinen Sinnen hinausgesandt, / geh bis an deiner Sehnsucht Rand;" regt zum Nachdenken und Imaginieren an. Es wird einige Aspekte geben, die uns über die Einkehrtage begleiten und die über die Meditation im Tanz aufgegriffen und vertieft werden.
Gott spricht zu jedem nur, eh er ihn macht
Gott spricht zu jedem nur, eh er ihn macht,
dann geht er schweigend mit ihm aus der Nacht.
Aber die Worte, eh jeder beginnt,
diese wolkigen Worte, sind:
Von deinen Sinnen hinausgesandt,
geh bis an deiner Sehnsucht Rand;
gieb mir Gewand.
Hinter den Dingen wachse als Brand,
dass ihre Schatten, ausgespannt,
immer mich ganz bedecken.
Lass dir Alles geschehn: Schönheit und Schrecken.
Man muss nur gehn: Kein Gefühl ist das fernste.
Lass dich von mir nicht trennen.
Nah ist das Land,
das sie das Leben nennen.
Du wirst es erkennen
an seinem Ernste.
Gieb mir die Hand.
Rainer Maria Rilke, 4.10.1899, Berlin-Schmargendorf
Die einstimmenden und anwärmenden Körperübungen vor jeder Übungseinheit der Meditation im Tanz möchten Körper, Seele und Geist miteinander verbinden. Methodisch stammen die Körperübungen aus dem Verständnis der Eutonie und des Qigong Yangsheng. Die Körperübungen bereiten langsam auf die folgenden Bewegungen und Schritte der Meditation im Tanz vor.
Die angeregte Verbindung zwischen Körper und Geist möchte aus dem äußeren Bewegt-Werden ein inner-seelisches Bewegt-Sein assozieren, aus dem heraus Vorstellung eines inneren Wandlungsraumes entstehen kann, der über das begleitende Gedicht immer wieder angesprochen wird.
Die Nachmittagspause kann je nach Belieben u. a. auch dazu genutzt werden, das Außen des Bregenzerwaldes mit dem Innen des Bewegt-Worden-Seins des Vormittags miteinander zu verbinden. Auch die Gestaltung der Pause dient als Übungsangebot der Einkehrtage.
Die Tage schließen abends mit einem Angebot des Sitzens in der Stille ab, in dem die Impulse des Tages sowohl nachklingen als auch zur Ruhe kommen können.
Das Bildungshaus ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht. Der vormalige Innenhof des Klosters wurde durch ein von sechs Rundholsäulen getragene Lichtkuppel überdacht und dient als Veranstaltungsraum. Durch die Bauweise entsteht eine Spiritualität fördernde Atmosphäre.
Das Team des Bildungshauses, angeleitet durch die Familie Hatheier-Schneider, trägt mit ihrem freundlichen und unsere Wünsche jederzeit aufnehmenden Umgang und der vorzüglichen Beköstigung zum Gelingen der Einkehrtage bei.
Sowohl das Bildungshaus im Kloster Bezau als auch das Dorf Bezau wie auch die umliegende Landschaft des Bregenzerwaldes fügen sich nahtlos in das Anliegen von Einkehrtagen ein. Neben der Hinwendung nach Innen gehört auch die Offenheit für die Natur im Außen zu den Einkehrtagen.
Ein Gang entlang des idyllischen Dorfbaches ist ebenso empfehlenswert wie eine Fahrt mit der Seilbahn aufs Sonderdach oder noch höher auf Baumgarten.
Beginn: Mittwoch, 28.Okt.2026, 18.00 h Abendessen
Ende: Sonntag, 01. Nov. 2026, ca. 10.30 h
Tagesstruktur
07.15 h optionaler morgendlicher Spaziergang zum Meditationsplatz, um dort mit Körperübungen den Tag zu beginnen
08.15 h Frühstück
09.15 h Übungseinheit: Meditation im Tanz
12.00 h leichtes Mittagessen (Suppe und Salat)
15.30 h Übungseinheit (bei widrigem Wetter)
16.00 h Übungseinheit (bei einladendem Wetter)
18.00 h Abendessen
20.15 h, ca.; Abschluss mit Sitzen in der Stille
Honorar: 200,00 € (Paare 360,00 €), Ermäßigung möglich
Unterkunft und Verpflegung:
Einzelzimmer Euro 138,00 pro Person und Tag
Doppelzimmer Euro 133,00 pro Person und Tag
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung Euro 145,00 pro Person und Tag
Der Preis bezieht sich pro Person und Tag und beinhaltet: Übernachtung im Komfortzimmer,
reichhaltiges Frühstück vom Buffet,
leichtes Mittagessen (Suppe, Brot und Salat),
viergängiges Abendwahlmenü.
